Sozialforschung

Sozialforschung
So|zi|al|for|schung 〈f. 20; unz.〉 Teilbereich der Sozialwissenschaften, der sich mit der (empirischen) Erforschung der sozialen Verhältnisse beschäftigt

* * *

So|zi|al|for|schung, die:
Forschungsgebiet, das sich mit der Erforschung der sozialen Wirklichkeit befasst.

* * *

Sozialforschung,
 
Sammelbezeichnung für alle Methoden und Techniken zur Erforschung der sozialen Wirklichkeit. Neben einer empirisch-analytisch ausgerichteten Sozialforschung (empirische Sozialforschung) hat sich v. a. seit Mitte der 1970er-Jahre eine Forschungsrichtung etabliert, die aus dem Unbehagen an rein »quantifizierenden« Verfahren (z. B. standardisierte Befragung) eine Vielzahl von Methoden und Instrumentarien entwickelte, die den Forschungsablauf in stärkerem Maß gegenüber den Anliegen der untersuchten Personen offen halten und den Erfordernissen der jeweiligen Situation anpassen. Sie wird als qualitative Sozialforschung bezeichnet. Zu den wichtigsten Erhebungsverfahren gehören zahlreiche Varianten unstandardisierter oder teilstandardisierter Interviewtechniken (Leitfadengespräche oder Intensivinterviews), die teilnehmende Beobachtung, die qualitative Inhaltsanalyse, Gruppendiskussionen und biographische Verfahren (Einzelfallanalyse).
 
 
A. Giddens: Interpretative Soziologie. Eine Einf. (a. d. Engl., 1984);
 S. Lamnek: Qualitative S., 2 Bde. (1988-89).

* * *

So|zi|al|for|schung, die: Forschungsgebiet, das sich mit der Erforschung der sozialen Wirklichkeit befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialforschung — Empirische Sozialforschung bezeichnet die systematische Erhebung von Daten über soziale Tatsachen durch Befragung, Beobachtung, Interview, Experiment oder durch die Sammlung sog. prozessgenerierter Daten und deren Auswertung. Neben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialforschung — So|zi|al|for|schung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Empirische Sozialforschung — bezeichnet die systematische Erhebung von Daten über soziale Tatsachen durch Beobachtung, Befragung/Interview, Experiment oder durch die Sammlung sog. prozessgenerierter Daten und deren Auswertung. Neben der Allgemeinen Soziologie und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Sozialforschung — 50.1184194444448.65385 Koordinaten: 50° 7′ 6″ N, 8° 39′ 14″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Adorno und die empirische Sozialforschung — Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland ist eine Rede Theodor W. Adornos aus dem Jahr 1952, in der er sich mit der Bedeutung dieser Forschungsmethode für die Kritische Theorie befasst. Diese Auseinandersetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikative Sozialforschung — bezeichnet eine Methodologie der empirischen Sozialforschung, in deren Zentrum die Auffassung steht, dass soziale Wirklichkeiten kommunikativ konstituiert werden und ihre Erforschung deshalb mittels kommunikativer Methoden erfolgen soll. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede Adornos zur empirischen Sozialforschung — Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland ist eine Rede Theodor W. Adornos aus dem Jahr 1952, in der er sich mit der Bedeutung dieser Forschungsmethode für die Kritische Theorie befasst. Diese Auseinandersetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantitative Sozialforschung — Die quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der… …   Deutsch Wikipedia

  • Qualitative Sozialforschung — Unter qualitativer Sozialforschung wird in den Sozialwissenschaften die Erhebung nicht standardisierter Daten und deren Auswertung verstanden. Besonders häufig werden dabei interpretative und hermeneutische Methoden als Analysemittel verwendet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Institut für Sozialforschung — Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung Das Institut für Sozialforschung (IfS) an der Johann W …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”